Come with me – to Amsterdam! Der lebhaften Hauptstadt der Niederlande. Diese Stadt, berühmt für ihre malerischen Grachten, historischen Häuschen und Coffeeshops, zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Für mich war es der erste Besuch in dieser wunderschönen Metropole. Und eins vorweg: Amsterdam hat meine Erwartungen übertroffen.

Wieso war ich in Amsterdam?

Mein Besuch war (nicht nur) ein Freizeitvergnügen, sondern hatte einen beruflichen Hintergrund, von dem ich euch gerne erzählen möchte. Ich wurde von BOLS Cocktails eingeladen die Brand, die Stadt und die Cocktailszene in Amsterdam kennenzulernen. Und weil mein Besuch im House of BOLS so cool war, muss ich euch in diesem Artikel (am besten weiter unten) davon berichten! Aber erstmal zu Amsterdam:

Geschichte und Kultur

Amsterdam hat eine reiche Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Einst ein kleines Fischerdorf, entwickelte sich die Stadt während des Goldenen Zeitalters im 17. Jahrhundert zu einer Metropole. Heute erinnern uns die gut erhaltenen Grachtenhäuser und das weitläufige Kanalsystem, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, an diese Zeit.

Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten

Während meines Aufenthalts habe ich schnell gemerkt, dass 2 Tage etwas zu wenig sind, wenn man Amsterdam kennenlernen und genießen möchte. Ich hätte stundenlang in den Straßen und an den Kanälen spazieren können. Es gibt einfach so viel zu tun. Wie jede Großstadt hat auch die niederländische Hauptstadt viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Auch wenn ich nicht alle besucht hab, kommen hier ein paar Sightseeing Tipps:

  1. Anne-Frank-Haus: Das Anne-Frank-Haus ist eines der bedeutendsten historischen Gebäude der Stadt. Es ist das ehemalige Versteck, in dem Anne Frank und ihre Familie sich während des Zweiten Weltkriegs vor den Nazis versteckt haben. Heute ist es ein Museum, dass das Leben von Anne Frank und die Geschichte des Holocausts dokumentiert. Besucher können durch das Versteck gehen und Ausstellungen über Anne Franks Leben und das Tagebuch erkunden.

  2. Rijksmuseum: Das Rijksmuseum ist das Nationalmuseum der Niederlande und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken und historischen Artefakten. Zu den Höhepunkten gehören Meisterwerke niederländischer Künstler wie Rembrandt, Vermeer und van Gogh. Besucher können dort mehr über die reiche Geschichte und Kultur der Niederlande erfahren.

  3. Van-Gogh-Museum: Das Van-Gogh-Museum ist ein Muss für Kunstliebhaber und Fans des berühmten niederländischen Malers Vincent van Gogh. Das Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung von Van-Goghs Werken, darunter Gemälde, Zeichnungen und Briefe.

  4. Grachtenrundfahrt: Eine Grachtenrundfahrt ist eine der besten Möglichkeiten, um Amsterdam zu erkunden und die malerischen Kanäle der Stadt zu erleben. Während der Fahrt kann man die historischen Grachtenhäuser, Brücken und Denkmäler bewundern und mehr über die Geschichte und Architektur Amsterdams erfahren. Die Fahrten kann man fast überall buchen – mit oder ohne Guide – mit oder ohne Getränke.

  5. Vondelpark: Der Vondelpark ist der größte Stadtpark Amsterdams und ein beliebtes Erholungsziel für Einheimische und Touristen. Der Park bietet weitläufige Grünflächen, malerische Teiche, Radwege, Spielplätze und Open-Air-Theater. Besucher können spazieren gehen, joggen, picknicken oder einfach nur entspannen und die Natur genießen. Der Vondelpark ist besonders im Sommer ein lebendiger Treffpunkt für Einheimische, die hier grillen, musizieren oder einfach nur die Sonne genießen.

uuuuund das House of BOLS darf bei eurem Besuch eigentlich auch nicht fehlen:

Das House of Bols in Amsterdam ist ein interaktives Museum und Erlebniszentrum, das der Geschichte und Herstellung von Bols-Likören gewidmet ist. Man kann dort an interaktiven Ausstellungen, Führungen und Verkostungen teilnehmen, um mehr über die verschiedenen Aromen und Geschmacksrichtungen von Bols-Likören zu erfahren. Mein Höhepunkt war der Cocktail-Kurs, bei dem wir ein paar coole Drinks gezaubert haben. Wenn man sich also für die Cocktail-Szene und Drinks interessiert, solltet ihr dort mal vorbeischauen.

Kulinarische Highlights

In unserer „Cocktail-Gruppe“ waren auch viele Niederländer dabei, die uns ein bisschen Einblick in die Kulinarik von den Niederlanden gegeben haben. Ich zitiere „Niemand geht zum Niederländer essen, weil wir gar nicht viele speziellen Gerichte haben.“ Da hab ich eigentlich erst gemerkt, dass ich echt noch nie ein Niederländisches Lokal gesehen hab! 🙂 Gibt’s das überhaupt?

Zu den lokalen Spezialitäten zählen aber eigentlich fast nur die „Stroopwafels“ (Sirupwaffeln), „Poffertjes“ (kleine, fluffige Pfannkuchen) und natürlich belgische Pommes. Und ich hab mir sagen lassen: ein traditioneller Hering, serviert mit Zwiebeln und Gurken, ist ein Muss für alle, die doch ein bisschen die authentische niederländische Küche erleben wollen. Ansonsten gibt’s in Amsterdam aber natürlich viele hippe Restaurants.

Fortbewegung in der Stadt

In kaum einer anderen Stadt kann man sich so gut zu Fuß oder mit dem Rad fortbewegen. Zusätzlich ist die Innenstadt ohnehin extrem Auto-unfreundlich: enge Einbahnstraßen und enorme Parkgebühren. Die beste Art, Amsterdam zu erkunden, ist mit dem Fahrrad. Die Stadt ist unglaublich fahrradfreundlich und bietet ein dichtes Netz von Radwegen. Fahrräder ausleihen kann man sich fast an jeder Ecke.

Auch die öffentlichen Verkehrsmittel (Metro, Straßenbahn und Bus) bringen dich gut von A nach B. Gezahlt wird mit der OV-Chipkaart (der zentrale Verkehrsverband nennt sich dort GVB): Tageskarten für 7 Euro (Stand: Mai 2025) sind in Bus und Straßenbahn erhältlich. Mehrtägige Karten gibt es an den Automaten in den Metro- oder Zugstationen. Die Karte hält man einfach beim Ein- sowie Ausstieg an den Kartenleser. Die „I Amsterdam City Card“ bietet zum Beispiel freien Eintritt zu vielen Attraktionen und unbegrenzte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel – perfekt wenn man viel sehen will.

Nachtleben und Unterhaltung

Nach Sonnenuntergang erwacht Amsterdam richtig zum Leben. Das Nachtleben der Stadt ist vielfältig und aufregend. Von trendigen Bars über pulsierende Clubs bis hin zu gemütlichen Pubs – hier findet jeder das Passende.

Meine Barempfehlung: Flying Dutchmen

Ob du bis in die frühen Morgenstunden feiern oder einen entspannten Abend bei einem Glas Wein verbringen möchtest – Amsterdam hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.

Warst du schon mal in Amsterdam? Falls ja: Hast du noch tolle Tipps (für meinen nächsten Besuch)? 🙂

Kathi Schriftzug

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert